

Vorfallene Bandscheibe: was es ist und wie du die Schmerzen lindern kannst
Eine vorfallene Bandscheibe entsteht, wenn die weiche Scheibe zwischen zwei Wirbeln durch langfristige Belastung oder falsche Haltung zusammengedrückt wird. Dadurch verringert sich die Höhe der Scheibe, was zu zusätzlichem Druck auf Nerven und umliegende Strukturen führt. Du spürst dann Schmerzen, Steifheit oder ein schweres und müdes Gefühl im unteren Rücken. Manchmal strahlt es in dein Gesäß oder Oberschenkel aus. Viele Menschen bemerken bei einer vorfallenen Bandscheibe, dass Sitzen schwieriger wird, der untere Rücken schnell müde wird und Bewegung immer mehr Mühe kostet.
Eine vorfallene Bandscheibe tritt vor allem bei Menschen auf, die viel heben, falsch sitzen, sich wenig bewegen oder über längere Zeit die gleiche Haltung einnehmen. Die Bandscheibe besteht normalerweise aus einem weichen Kern, umgeben von einem stabilen Ring. Wenn dieser Ring abgenutzt oder ermüdet ist, kann die Scheibe zusammengedrückt werden und buchstäblich absinken. Dadurch verlieren deine Wirbel Halt und es entsteht Reibung und Nervenreizung. Eine vorfallene Bandscheibe ist nicht dasselbe wie ein Bandscheibenvorfall, kann aber letztendlich doch einen Bandscheibenvorfall verursachen, wenn der Kern weiter nach außen drückt.
Symptome einer vorfallenen Bandscheibe
Die folgenden Signale gehören oft zu einer vorfallenen Bandscheibe:
Ziehen, druckartige Schmerzen im unteren Rücken
Müde oder schweres Gefühl im unteren Rücken nach Sitzen oder Stehen
Sichtbare oder fühlbare Einsenkung in der Wirbelsäule (im Bereich des unteren Rückens)
Steifheit beim Aufstehen aus dem Bett oder Stuhl
Schmerzen, die beim Bücken oder Drehen schlimmer werden
Manchmal Ausstrahlung ins Gesäß oder Oberschenkel
Erkennst du diese Beschwerden? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um eine vorfallene Bandscheibe handelt, insbesondere wenn Ruhe nicht lange genug Linderung verschafft oder die Beschwerden nach Anstrengung immer wiederkehren.
Wie entsteht eine vorfallene Bandscheibe?
Eine vorfallene Bandscheibe entsteht oft allmählich durch jahrelange Überlastung und Abnutzung. Schwere körperliche Arbeit, falsche Hebetechniken, wenig Muskelkraft im Bauch und Rücken, Übergewicht und langes Sitzen führen dazu, dass die Bandscheiben in deiner Wirbelsäule langsam eindellen. Auch bei Menschen mit schlechter Haltung oder instabilem Becken kommt eine vorfallene Bandscheibe häufig vor. Der weiche Knorpel erhält zu wenig Ruhe, wodurch er seine Elastizität verliert. Im Laufe der Zeit „sinkt“ der Raum zwischen zwei Wirbeln buchstäblich ein.
Was kannst du selbst bei einer verlagerten Bandscheibe tun?

Glücklicherweise kannst du mit dem richtigen Ansatz viel tun, um die Schmerzen einer verlagerten Bandscheibe zu lindern und weiteren Verschleiß zu vermeiden:
-
Verbessere deine Haltung: Aufrecht sitzen mit Unterstützung im unteren Rücken verhindert zusätzliches Einsacken.
-
Stärke deinen Rumpf (Core): Starke Bauch- und Rückenmuskeln entlasten die Bandscheiben.
-
Verwende Wärme: das fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen durch Entspannung.
-
Mache leichte Decompressionsübungen: Strecke deinen Rücken lange aus, indem du dich bewusst aufrichtest.
-
Bewege dich: Spazierengehen oder gemütliches Radfahren hält die Scheiben mit Nährstoffen versorgt.
-
Vermeide schweres Heben und Drehen: das drückt deine verlagerten Bandscheibe nur weiter zusammen.
Zusätzliche Hilfe: Decompressionsschiene bei verlagerten Bandscheiben
Wenn deine Wirbelsäule ständig unter Druck steht, hat deine verlagerten Bandscheibe Schwierigkeiten, sich zu erholen. Eine Decompressionsschiene kann hierbei den Unterschied machen. Diese Schiene unterstützt deinen unteren Rücken, zieht deine Wirbel gewissermaßen leicht auseinander und verringert den Druck auf die Scheibe. Dadurch entsteht Raum, was die Schmerzen lindert und deinem Rücken hilft, sich wieder zu erholen.
Eine Decompressionsschiene ist ideal während der Arbeit, beim Autofahren oder bei Aktivitäten, bei denen du sonst das Gefühl hast, dass deine verlagerten Bandscheibe immer weiter zusammengedrückt wird. Dein Rücken wird in eine gerade, stabile Position unterstützt, wobei der Druck nach oben abgeleitet wird. Außerdem erhältst du subtile Unterstützung, wodurch das Zusammenkrümmen, Einsacken und Belasten weniger wahrscheinlich wird.
Für die Unentschlossenen: alles Schritt für Schritt in unserem kostenlosen E-Book
Wir verstehen, dass du dir nicht einfach eine Schiene kaufst oder Übungen ausprobierst, ohne zu wissen, ob es wirklich bei deiner verlagerten Bandscheibe hilft. Dafür haben wir ein kostenloses E-Book erstellt, in dem du genau liest wie eine verlagerten Bandscheibe entsteht, welche Übungen du sicher machen kannst, wie Decompression funktioniert und wie du Schritt für Schritt deinen Rücken stärkst.
📥 Lade hier das kostenlose E-Book herunter und entdecke Schritt für Schritt, wie du heute bereits mit der Entlastung deiner verlagerten Bandscheibe beginnen kannst.