Ein runder Rücken ist ein häufiges Problem, das ernsthafte Auswirkungen auf dein tägliches Leben haben kann. Während man häufiger von Problemen mit einem hohlen Rücken hört, kann gerade ein runder Rücken für langanhaltende und quälende Schmerzen im Rücken sorgen. Oft merkst du dies besonders nach einem langen Tag am Schreibtisch, nach dem Autofahren oder wenn du nach körperlicher Anstrengung müde bist. Aber was ist genau ein runder Rücken, und wichtiger: was kannst du dagegen tun?
In diesem ausführlichen Blog erklären wir, wie ein Hohlkreuz entsteht, welche Probleme es mit sich bringt, und geben dir praktische Tipps, um endlich davon loszukommen.
Was genau ist ein Hohlkreuz?
Wenn wir von einem Hohlkreuz sprechen, meinen wir, dass die Lendenwirbel (die sogenannten L-Wirbel, insbesondere im Bereich l4-l5) nach außen gebogen sind, anstatt nach innen, wie es bei einer natürlichen Haltung der Fall ist. Dadurch entsteht zusätzlicher Druck auf deine Rückenmuskeln, Gelenke und Nerven. Diese unnatürliche Haltung führt oft zu langfristigen Beschwerden wie Schmerzen, Steifheit und Müdigkeit im unteren Rücken.
Du kannst ganz einfach testen, ob du ein Hohlkreuz hast, indem du dich an eine Wand stellst. Normalerweise solltest du mit deinem unteren Rücken gerade ein kleines Hohl zwischen deinem Rücken und der Wand spüren. Wenn du jedoch bemerkst, dass dein Rücken eher nach hinten wölbt oder flach gegen die Wand kommt, ohne diese natürliche Hohlform, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du ein Hohlkreuz hast.
Wie entsteht ein Hohlkreuz?
Ein Hohlkreuz kann verschiedene Ursachen haben. Die häufigste Ursache ist das längere Sitzen oder Stehen in einer falschen Haltung. Denk an Menschen, die viel Zeit am Schreibtisch verbringen, Fahrer, die lange Auto fahren, oder Menschen, die körperlich schwere Arbeiten verrichten, ohne gute Hebetechniken zu verwenden.
Muskelschwäche oder ein Ungleichgewicht zwischen Bauch- und Rückenmuskulatur können ebenfalls zur Entstehung eines Hohlkreuzes beitragen. Deine Rückenmuskeln werden durch ständige Spannung müde oder verkürzen sich, während deine Bauchmuskeln nicht stark genug sind, um auszugleichen. So gerät das Gleichgewicht des unteren Rückens aus der Balance.
Auch Übergewicht und wenig Bewegung spielen eine Rolle. Zusätzliches Gewicht, insbesondere um deinen Bauch, erhöht den Druck auf deinen unteren Rücken, was es noch schwieriger macht, eine gesunde Haltung beizubehalten.
Folgen eines Hohlkreuzes
Wenn du längere Zeit mit einem Hohlkreuz herumläufst, entsteht chronische Spannung in deinen Muskeln und Gelenken. Das kann nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch zu ernsthaften Beschwerden wie einem Bandscheibenvorfall führen, insbesondere im Bereich der l4-l5 Wirbel, die am stärksten belastet werden. Auch Nervenprobleme treten häufig auf, da Nerven eingeklemmt oder gereizt werden.
Außerdem sorgt ein Hohlkreuz dafür, dass du schneller müde wirst. Aktivitäten, die du früher mühelos gemacht hast, kosten dich plötzlich mehr Mühe und Energie. Das kann dich in deinen täglichen Aufgaben einschränken und den Spaß an deiner Arbeit oder deinen Hobbys verringern.
Was kannst du selbst gegen einen Hohlkreuz tun?
Glücklicherweise kannst du selbst viel tun, um Beschwerden eines runden unteren Rückens zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden. Im Folgenden geben wir dir einige effektive und praktische Tipps.
1. Arbeite an deiner Haltung
Es beginnt alles mit dem Bewusstsein für deine Haltung. Achte darauf, dass du regelmäßig deine Schultern nach hinten ziehst, deine Brust nach vorne hältst und versuchst, deinen unteren Rücken in einer natürlichen leichten Wölbung zu halten. Bei längerem Sitzen kannst du regelmäßig aufstehen oder kurze Pausen einlegen, um deine Haltung zurückzusetzen.
2. Stärke deine Rumpfmuskulatur
Die Stärkung deiner Bauch- und Rückenmuskeln ist entscheidend, um eine gute Haltung zu bewahren und Schmerzen im unteren Rücken zu reduzieren. Mache Übungen wie Planks, Crunches, Brücken und rückenstärkende Übungen, um deine Muskeln zu stärken und so deinen Rücken besser zu unterstützen.
3. Dehnen und Strecken
Neben kräftigenden Übungen helfen Dehnungen, verkürzte Rückenmuskeln zu verlängern und Spannungen zu reduzieren. Yoga oder einfache Dehnübungen für deinen unteren Rücken sorgen für weniger Druck auf deine Lendenwirbel und verringern so Schmerzen und Steifheit.
4. Achte auf dein Gewicht
Indem du dein Körpergewicht innerhalb gesunder Grenzen hältst, reduzierst du automatisch den Druck auf deinen unteren Rücken. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen nicht nur gegen einen runden unteren Rücken, sondern verbessern auch deine allgemeine Gesundheit und dein Energieniveau.
5. Achte auf die richtige Hebetechnik
Hebe immer aus deinen Beinen, nicht aus deinem Rücken. Gehe mit geradem Rücken in die Knie und nutze die Kraft deiner Beine, um schwere Gegenstände zu heben. Dadurch verhinderst du unnötige Spannungen in deinem unteren Rücken.
6. Bleib in Bewegung
Regelmäßige Bewegung, wie Gehen, Radfahren oder Schwimmen, hält deine Muskeln geschmeidig und deine Gelenke gesund. Bewegung fördert zudem die Durchblutung und sorgt dafür, dass du weniger schnell unter steifen Muskeln oder Nervenschmerzen leidest.
Motivation: Warum es wichtig ist, anzugehen
Einen runden unteren Rücken anzugehen, kostet vielleicht etwas Mühe, aber die Vorteile sind es absolut wert. Weniger Schmerzen, mehr Energie und eine bessere Haltung sorgen dafür, dass du deine täglichen Aktivitäten mit Freude fortsetzen kannst. Außerdem verhinderst du damit langfristige oder sogar bleibende Schäden an deinem Rücken.
Ein zusätzliches Hilfsmittel: Die Lendenstütze
Neben den oben genannten Tipps kann ein unterstützendes Hilfsmittel dir weiterhelfen, Beschwerden durch einen runden unteren Rücken zu rehabilitieren und vorzubeugen. Eines dieser Hilfsmittel ist eine spezielle Lendenstütze mit einer eingebauten, aufblasbaren Lendenstütze. Dieses Hilfsmittel bietet deinem unteren Rücken gezielte Unterstützung und hilft dir, deine Haltung besser zu korrigieren. Mit einem einfachen Aufpumpmechanismus bestimmst du selbst, wie viel Unterstützung du benötigst, und kannst es genau auf deinen Körper abstimmen.
Neugierig, wie dir eine Lendenstütze helfen kann, deinen runden unteren Rücken wieder gesund und stark zu machen? Lies hier mehr darüber und entdecke selbst die Vorteile!

